Endlich frei!

Der queere Coming-out-Ratgeber.

Coming-outs können viel Energie kosten. Viele queere Menschen fühlen sich im Prozess allein. Der Zürcher Autor Marco Schättin hat deshalb den queeren Coming-out-Ratgeber «Endlich frei!» geschrieben. Und erhält dabei Unterstützung von diversen Meinungsbildner*innen und Fachleuten.

«Coming-outs sorgen bei queeren Menschen heute noch für viel Stress», sagt Autor Marco Schättin. «Zwar gibt es Menschen, die in queerfreundlichen Bubbles leben und damit praktisch keine Probleme mit Coming-outs haben, dies sind aber Ausnahmen.» Tatsächlich belegen auch aktuelle Studien, dass die queere Akzeptanz in der Gesellschaft nach wie vor ein Problem ist.

Laut der britischen Organisation «Just like us» (Juni 2023) machen rund 25 Prozent der jungen queeren Menschen ihr Coming-out rückgängig, wenn sie eine Arbeitsstelle antreten. 

«Durch meine queeren Projekte merkte ich, dass das Thema Coming-out mehr Aufmerksamkeit braucht», erklärt Marco Schättin. Nachdem der Zürcher bereits einen queeren Podcast und zwei Gay-Romane im Selbstverlag veröffentlichte, arbeitete er an einem Konzept für den Ratgeber und pitchte bei Verlagen. Schliesslich landete er beim deutschen humboldt-Verlag: «Ich bin froh, einen Verlag gefunden zu haben, der mich bestärkt hat in meinem Vorhaben. Von Anfang an waren sie Feuer und Flamme.»

Curdin Orlik, Yannik Zamboni oder Olivier Borer geben Auskunft

Im Laufe des Schreibprozesses gelang es, queere Meinungsbildner*innen mit ins Boot zu holen: so erzählt Mode-Designer Yannik Zamboni von seinem Coming-out bei seiner Mutter und wie er heute mit seiner Queerness umgeht. Unternehmerin Dominique Rinderknecht reflektiert ihr pansexuelles Coming-out in der Öffentlichkeit, TV-Moderator Olivier Borer erinnert sich und der deutsche Schauspieler Henri Jakobs teilt seine Erfahrungen als Transmann. Weitere Queers teilen ihre Erfahrungen als Transmensch, aromantische Person, lesbischer, schwuler und bisexueller Mensch.

 

Moderator Olivier Borer. Bild Rita Vollenweider.

Experten und Übungen fürs Coming-out

Anders als andere queere Coming-out-Bücher enthält «Endlich frei!» nebst queeren Coming-out-Geschichten einen zweiten Teil, in dem Expert*innen wie Univ.-Professor em. Dr. Udo Rauchfleisch Klarheit in die Begriffe-Vielfalt bringen und Coming-outs erweitert beleuchten, sowie einen dritten Teil mit Übungen, um den mutigen Schritt vorzubereiten.

«Wichtig ist, dass es DAS Coming-out nicht gibt: jede Person entscheidet selbst, ob, wie und wann sie sich outet.» Der queere Coming-out-Ratgeber «Endlich frei!» bietet dabei Unterstützung. Der Autor schliesst ab: «Ich wünsche mir, dass das Buch vielen Menschen unter die Arme greift und es auch nicht-queere Personen lesen, schliesslich können diese mindestens so viel lernen.»

Endlich frei!
Der queere Coming-out-Ratgeber 
Vorbestellen ab sofort, erscheint am 21. September.
 
172 Seiten, ca. 15 Abbildungen
14,5 x 21,5 cm, Softcover
ISBN 978-3-8426-4259-1
 

Marco Schättin ist Autor und Podcaster und lebt in Zürich. In seinem LGBTQIA+-Podcast «Mis COMING-OUT» sind Geschichten von schwulen Männern, Lesben, bisexuellen Personen, Transmenschen und non-binären Personen zu hören, die informieren und Mut machen.

Hier gibt’s Infos zu Marco Schättin